Publikationen
Stand: Juli 2016
A) BEITRÄGE IN ZEITSCHRIFTEN UND JAHRBÜCHERN
1) RUHS, A.; H.LECHNER (1975): Zur Mutter-Kind-Beziehung bei Epilepsien. Psychiatria clin.8: 283-292
2) JESCHEK, P.; A.RUHS (1980): Institutionelle Psychotherapie - Institutionelles Psychodrama. Gruppenpsychother., Gruppendynamik 15: 303-347
3) RUHS, A.(1980): Die Schrift der Seele. Einführung in die Psychoanalyse nach Jacques Lacan. Psyche 34: 885-909
4) RUHS, A.(1982): a-nalyse und/oder A-nalyse. Texte zur Theorie und Praxis der Psychoanalyse (jetzt: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik). Jahrgang 2, Heft 2: 69-80
5) RUHS, A.(1983): Zur Geologie und Archäologie der Kleingruppe. Versuch einer strukturalen Analyse. Gruppenpsychother., Gruppendynamik 19: 26-37
6) RUHS, A.(1983): Psychoanalyse und strukturale Sprachwissenschaft. Texte zur Theorie und Praxis der Psychoanalyse (jetzt: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik) Jahrgang 3, Heft 3 / 4: 288-296
7) RUHS, A.(1985): Freud visuell: blau. Umriß, Zeitschrift für Architektur, Nr. 2: 45-46
8) RUHS, A.(1986): Der Mythos von der Tiefe. RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse. Jahrgang 1, Heft 3: 5-23
9) RUHS, A.(1987): Gruppenkurzpsychotherapie als ambulante Methode. Gruppenpsychother., Gruppendynamik 23: 97-112
10) RUHS, A.(1987): De la “Ringstraße” à la “Terre Etrangère”. L’architecture Viennoise et la decouverte freudienne. In: Freud et le milieu culturel viennois. Cahiers pour la recherche Freudienne Nr.2, Université Paris X, Nanterre: 59-68
11) RUHS, A.(1988): Die Schöne hinter den Fensterläden. In: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse, Jahrgang 3, Heft 8 / 9: 12-24
12) RUHS, A.(1988): Appareillages sosies. In: L’inquietante étrangeté (Das Unheimliche). Cahiers pour la recherche Freudienne, Nr.3, Université Paris X, Nanterre: 17-25
13) RUHS, A.; E.TITSCHER (1989): Zur Position und zur Problematik von Psychotherapie und Psychoanalyse innerhalb der medizinischen Disziplinen. Österr.Ärztezeitung 44 / 21, 45-51
14) TITSCHER, E.; E.OPGENOORTH; A.RUHS; P.SCHUSTER (1990): Psychometric assessment of DSM-III Personality Disorders: Another fact of the problem. Psychopathology 23 / 2 / 90, 81-87
15) RUHS, A.(1991): Das Schicksal des Teiresias. In: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. Heft 2: 113-131
16) RUHS, A.(1992): Ambulante analytische Gruppenkurzpsychotherapie zwischen prolongiertem Erstinterview und limitierter Behandlung. In: Psychologie in der Medizin, 3.Jahrgang, Nr.3, 15-20
17) RUHS, A.(1993): Die Psychoanalyse und ihr Tod. In: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. Heft 1: 31-42
18) RUHS, A.(1993): Über mögliche Folgen eines Aufenthaltes Morenos in Paris. Gruppenpsychother., Gruppendynamik 30: 251-261
19) RUHS, A.(1993): Zu Struktur und Prozeß des analytischen Psychodramas. Psychodrama- Zeitschrift für Theorie und Praxis von Psychodrama, Soziometrie und Rollenspiel, 6.Jahrgang, Heft 1, 97-114
20) RUHS, A.(1994): Schautrieb, Auge, Blick. In: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. Heft 2, 50-69
21) RUHS, A. (1994): Arnulf Rainer. Zwischen psychotischer Kreativität und analytischer Potenz. In: RISS. Zeitschrift für Psychoanalyse, Jahrgang 9, Heft 27:
22) RUHS, A. (1995): Mangel/Geschlecht/Differenz. In: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 15. Jg., Heft 1: 47-59
23) RUHS, A. (1996): Sublime Gier. Beitrag zu einer Psychoanalyse des Sammelns. In: Sigmund Freud House Bulletin, Vol. 20/I/B
24) RUHS, A.; J.-C. SCHAETZEL (1996): Zur Handhabung der Zeit in der psychoanalytischen Praxis. Ein Beispiel für temporäre Selbstverständlichkeiten? In: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 16. Jg., Heft 3: 75-95
25) RUHS, A. (1997): Bemerkungen zum psychoanalytischen Krankheitsbegriff und zur Beurteilungsmöglichkeit psychogener Störungen. In: Psychotherapie Forum, Vol. 5, Heft 1: 21-27
26) RUHS, A. (1997): Die Psychoanalyse und ihr Krankheitsbegriff. In: Österr. Ärztezeitung, 10/25. Mai: 20-25
27) RUHS, A. (1997): Die Psychose und die Couch. In: texte. psychoanalyse.ästhetik. kulturkritik. 17. Jg., Heft 2: 71-91
28) RUHS, A. (1997): Bemerkungen zur Sichtbarkeitsfrage des Unbewußten. In: texte. psychoanalyse.ästhetik, kulturkritik. 17. Jg., Heft 3:79-92
29) RUHS, A. (1997): Sprachspiele und Lichtspiele. Psychoanalytische Versuche in Kinematographie. In: RISS, Zschr.f.Psychoanalyse, 12.Jg, Nr.39/40: 13-43
30) RUHS, A.(1998): Zur Bedeutung des Traums in der strukturalen Psychoanalyse Lacans. In: texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 18.Jg., Heft 2: 48-60
31) RUHS, A.(1998): “Ein unbemalter Körper ist ein blöder Körper”. Haut- und Körpermanipulationen zwischen Sublimierung und perverser Struktur. In: Jahrbuch für Klinische Psychoanalyse, Bd.1. edition diskord, Tübingen: 245-267
32) RUHS, A. (1998): El psicoanalisis y su muerte. Postdata 3, Revista de psicoanalisis, Buenos Aires, Noviembre 1998
33) RUHS, A. (1999): Selbstzerstörung. Anmaßung. Erlösung. Zur Psychodynamik des Selbstmordes. Voitsberger Manuskripte. Heft 12, 1999: 66-72
34) RUHS, A. (1999): Triebquelle Auge / Triebobjekt Blick. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 19.Jg., Heft 3: 107-123
35) RUHS, A. (1999): Zur Rezeption der “Traumdeutung” im deutschsprachigen Raum. RISS, Zschr. f. Psychoanalyse, 14. Jg., Heft 46 (1999/III), 11-33
35a) RUHS, A. bzw. Autorenkollektiv im Zentrum für Analytisches Psychodrama Wien (2000): Die strategische Inszenierung des Unbewussten. Psychotherapie Forum, Nr. 8: 147-158
35b) RUHS, A. (2000): Freud, seine Psychoanalyse und die bildende Kunst. Parnass, 20. Jg., Heft 1: 58-59
36) RUHS, A. (2000): Imago, Signifikant, Buchstabe. Bausteine des Unbewußten. In: Mesotes 1999, Jahrbuch für philosophischen Ost-West-Dialog. Turia & Kant, Wien 2000: 90-110
37) BRUMETZ, W.: RUHS, A. (2000): Über Traumbildung. RISS, Zschr. f. Psychoanalyse, 15. Jg., Heft 48 (2000/II): 149-167
37a) RUHS, A. (2001): Hundert Jahre Jacques Lacan. In: WLP Nachrichten. Mitgliederzeitschrift des Wiener Landesverbandes für Psychotherapie. Jg. 9, 4: 10-11
38) RUHS, A. (2002): Eyes Wide Shut. Traumnovelle. Neues vom Träumen. Rebus 20 (Blätter zur Psychoanalyse), Bern, Juni 2002: 79-96
39) RUHS, A. (2002): Mensch und Struktur. Structura, Hefte zu Themen plastischen Gestaltens, Institut für künstlerische Gestaltung an der Technischen Universität Wien, Nummer 7
40) EBNER, K.; RUHS, A. (2003): Melancholie oder das Subjekt unter Anklage. In: Jahrbuch für Klinische Psychoanalyse, Bd.5. edition diskord, Tübingen: 270-298
41) RUHS, A. (2003): Der „Fall“ Franz Xaver Messerschmidt. Psychopraxis. Zschr.f. prakt. Psychiatrie und Grenzgebiete, Heft 3/2003: 30-36
42) RUHS, A. (2004): Das Unbewusste ins Werk setzen Der schöpferische Akt in Kunst und Neurose. Psychologische Medizin, 15. Jg., Nr. 2: 27-34
43) RUHS, A. (2004): Unbewusst Ungewusst Unsichtbar. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 24. Jg., Heft 3: 81-100
44) RUHS, A. alias Jens Seitz (2004): Freuds geheimnisvolle Reise in die Schweiz. Psychologische Medizin, 15. Jg.,, Nr. 3: 48-49
45) RUHS, A. (2005): Eine Kindheitserinnerung des Salvador Dali. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 25. Jg., Heft 1: 80-88
46) RUHS, A. (2006): Subjektpositionen und Grundphantasmen bei Neurosen. Psychologische Medizin, 17. Jahrgang 2006, Nummer 1, 29-35
47) RUHS, A. (2006): Menschenstrukturen. Gedanken und Überlegungen zur psychoanalytischen Anthropologie. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 26. Jg., Heft 1: 50-67
48) RUHS, A. (2006): Zum Metabolismus von Gewalt und Grausamkeit. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 26. Jg., Heft 3: 21-49
49) RUHS, A. (2006): Film und Freud. In: List, E. (Hrsg.): Freud und die Folgen. Wiener Zeitschrift zur Geschichte der Neuzeit, 6. Jg., Heft 1: 102-116
50) RUHS, A. (2006): August Ruhs im Interview mit Leneide Duarte-Plon. Agora, Estudos em Teoria Pscanalitica, Vol. IX, Numero 1, Rio de Janeiro
51) RUHS, A. (2007): Une voix affaiblie…Quelques commentaires sur la situation actuelle de la psychanalyse en Autriche. Essaim Revue de psychanalyse, Nr. 18: 99-112
52) RUHS, A. (2007): Das Streben nach Lust, die Faszination des Gleichen, das Begehren des Anderen. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 27. Jg., Heft 3: 55-72
53) RUHS, A. (2007): Zwangsstörungen aus psychoanalytischer Sicht. Spectrum Psychiatrie 4/ 07: 32-34
54) RUHS, A. (2008): Aus den Anfängen der Traumfabrik Urszenen der Kinematographie. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 28. Jg., Heft 2: 36-45
55) Löffler-Stastka, V. Blüml, E. Ponocny-Seliger, E. Jandl-Jager, A. RUHS, M. Springer-Kremser (2009): Das Bild der Psychotherapie(n) ein Vergleich zwischen angehenden Psychotherapeuten und Laien. Neuropsychiatrie, Bd. 23, Nr. 2/2009: 91-100
56) RUHS, A. (2009): Der Geschmack von Haut, Blut und Fleisch. Gestalten der Anthropophagie in neueren Filmproduktionen. RISS, Zschr. f. Psychoanalyse, 23. Jg., Heft 72/73 (2009, II/III): 147-162
57) RUHS, A. (2010): Die narzisstische Persönlichkeitsstörung. Spectrum Psychiatrie. 3/2010: 42-47
58) RUHS, A. (2011): Das Begehren als Abwehr des Genießens. Grundlegendes zum Verständnis der perversen Struktur. Psychologische Medizin, 22. Jg., Nr. 1: 41-47 (Vorabdruck)
59) RUHS, A. (2011): Kranke Gesundheit - Grenzen setzen auch Kultur und Politik. In: Phoenix, Zeitschrift über politische Asche und das Salz der Diskussion, herausgegeben von Gerfried Sperl. Nr. 3, Sept.-Okt. 2011: 20-22
60) RUHS, A. (2011): Das Begehren als Abwehr des Genießens. Grundlegendes zum Verständnis der perversen Struktur. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. 26. Jg., Heft 3-4: 272-286
61) BERGER, M., Kryspin-Exner, I., Ruhs, A. (2012): Hat die schulengebundene Psychotherapie noch einen Platz? Neuropsychiatr (2012) 26/1: 35-37
62) KADI, B.U., A. RUHS, H. LÖFFLER-STASTKA (2012): An den Grenzen der Disziplin. Neuropsychiatr DOI 10.1007/s40211-012-0029-3 (online)
63) RUHS, A. (2012): Subjektivitätswandel unter neuen Sozialisationstypen. Klinische und alltagskulturelle Implikationen. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 32. Jg., Heft 2: 72-88
64) RUHS, A. (2012): Analytisches Psychodrama und psychodramatische Gruppenanalyse – Über einige Varianten der Gruppenpsychoanalyse im stationären und ambulanten Bereich. Österr. Jahrbuch für Gruppenanalyse, Bd. 6: 93-116
65) RUHS, A. (2013): Kommentar zum Beitrag von Jean-Louis Baldacci: Funktionen der psychoanalytischen Konsultation. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 33. Jg., Heft 125-30
66) RUHS, A. (2013): Wozu das Theater?! Zur Psychoanalyse der Hysterie. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 33.Jg., Heft 11-22
67) RUHS, A. (2013): Die Herrschaft über den Herrn Das Hysterisch-Histrionische im Kontext von Macht und Ohnmacht. Persönlichkeitsstörungen 2013; 17:269-277
68) RUHS, A. (2013): Technik oder Kunst – Jargon oder Poesie. Zeitschrift für psychoanalytische Theorie und Praxis. 28. Jg., Heft 3-4: 371-386
69) RUHS, A. (2014): Gleich und gleich gesellt sich gern. Eine Textcollage. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 34.Jg., Heft 2 (Themenschwerpunkt Homosexualitäten): 43-56
70) RUHS, A. (2014): „Wie träumen, wenn ich nachts nicht schlafen kann?“ Zur aktuellen Bedeutung der Träume für die Praxis der Psychoanalyse. Psychotherapie Forum (2014) 19:98-104
71) DOERING, S., RUHS, A. (2015): Neuropsychoanalyse – Modeerscheinung oder Rückkehr zu den Freud’schen Urkonzepten? Neuropsychiatr (2015) 29:39-42
72) RUHS, A. (2016): Kunst und Verdauung – Ästhetische, philosophische und psychoanalytische Reflexionen anhand einschlägigen Anschauungsmaterials. Psychologische Medizin, 27. Jg., Nummer 1: 21-27
73) RUHS, A. (2016): Auf der Suche nach dem Trauma. Das gegenwärtige Reden vom Krieg. texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. 36. Jg., Heft 1: 7-21
B) BEITRÄGE IN LEHR- UND HANDBÜCHERN
1) HARTMANN, C.; A.RUHS (1982): Analytische Gruppenpsychotherapie. In: Stumm, G.; B.Wirth (Hrsg.): Tür zum Ich. Edition ÖH, Wien: 157-167
2) RUHS, A.(1991): Psychodramatische Gruppenanalyse. In: Stumm, G.; B.Wirth (Hrsg.): Psychotherapie. Schulen und Methoden. Falter-Verlag, Wien: 46-49
3) RUHS, A.; J.SHAKED (1994): Gruppenpsychoanalyse. In: Stumm, G.; B.Wirth (Hrsg.): Psychotherapie. Schulen und Methoden. 2.Auflage, Falter-Verlag, Wien: 46-59
4) RUHS, A. (2005): Zur Problematik einer psychotherapeutisch relevanten Diagnostik mit besonderer Berücksichtigung der psychoanalytischen Perspektive. In: Bartuska, H. et al. (Hrsg): Psychotherapeutische Diagnostik. Leitlinien für den neuen Standard. Springer, Wien-New York: 147-153
5) FISCHER, M.; A. RUHS (2006): Der Mensch im psychosozialen Kontext. Tiefenpsychologische Aspekte. In: Wittmann, K.-J. (Hrsg.): Der Mensch in Umwelt, Familie und Gesellschaft. 4. Auflage. Facultas, Wien: 190-195
6) RUHS, A.; P. SCHUSTER (2006): Zur Entstehung von psychotischem Erleben und psychotischer Symptomatik. In: Springer-Kremser, M. et al. (Hrsg.): Psychische Funktionen in Gesundheit und Krankheit. 3. Auflage. Facultas, Wien 2006: 144-149
7) RUHS, A.; M. FISCHER-KERN (2008): Psychosoziale Bedingungen der Entstehung psychischer Erkrankungen. In: Marian, B. (Hrsg): Krankheit, Krankheitsursachen und bilder. 2. Auflage. Facultas, Wien 2008: 241-246
8) RUHS, A. (2008): On the Issue of Psychotherapeutically Relevant Diagnoses with Specific Regard to the Psychoanalytic Perspective. In: Bartuska, H. et al. (Hrsg.): Psychotherapeutic Diagnostics. Guidelines fort he New Standard. Springer, Wien-New York: 137-142
9) RUHS, A. (2009): Mythos. In: Gehrig, G.; U. Pfarr (Hrsg.): Handbuch psychoanalytischer Begriffe für die Kunstwissenschaft. Psychosozial-Verlag, Gießen: 229-240
10) RUHS, A.; SHAKED, J. (2011): Gruppenpsychoanalyse. In: Stumm, G. (Hrsg.): Psychotherapie. Schulen und Methoden. Falter-Verlag, Wien: 64-73
11) VATER, G.; WIESER, M.; RUHS, A. (2011): Psychodrama. In: Stumm, G. (Hrsg.): Psychotherapie. Schulen und Methoden. Falter-Verlag, Wien: 173-184
C) BEITRÄGE IN KONGRESSBÄNDEN UND AUSSTELLUNGSPUBLIKATIONEN
1) RUHS, A.(1985): Was hat die Psychoanalyse an der Universität verloren? In: Projektgruppe Kritische Universitätsgeschichte (Hrsg.): Vernunft als Institution? Edition ÖH, Wien: 113-120
2) RUHS, A.(1986): Die Diskurse der Macht. In: Zeilinger, G.F.(Hrsg.): Psychoanalyse und Macht. Literas, Wien: 42-58
3) RUHS, A.(1988): Zur Geopolitik der Seele in Mitteleuropa. In: Kamper, D.; Ch.Wulf (Hrsg.): Die erloschene Seele. Disziplin, Geschichte, Kunst, Mythos. Reimer, Berlin: 64-71
4) RUHS, A.(1990): Zur Materialität des psychoanalytischen Gegenstandes. In: Nagl, L.; H.Vetter; H.Leupold-Löwenthal (Hrsg.): Philosophie und Psychoanalyse. Nexus, Frankfurt: 79-90
5) RUHS, A.(1992): Geheimnisse einer Seele. Ein Freud-loses Projekt. In: Haberl, G.; B.Riff, G.Schlemmer (Hrsg.): G.W.Pabst Schriften der Gesellschaft für Filmtheorie 1, MAkS: 20-35
6) RUHS, A.; R. SCHINDLER (1993): Psychoanalyse und Psychose. Ein Seminarbericht. In: Grossmann-Garger, B.; W.Parth (Hrsg.): Heilt die Psychoanalyse? Orac, Wien, 139-162
7) RUHS, A. (1994): Das Gesicht der Echo. In: Heinz Lechner - Porträts. Ausstellungskatalog, MAK - Österreichisches Museum für Angewandte Kunst Wien: 11-13
8) RUHS, A. (1995): Band, Knoten, Naht. Aufhebungsversuche der menschlichen Seinsverfehlung. In: Suture - Phantasmen der Vollkommenheit. Herausgegeben vom Salzburger Kunstverein 53-66
9) RUHS, A. (1995): Über den Krieg und den Frieden und die Kunst. Der wahnsinnige Gott. In: Sturm, M. et al. (Hrsg.): Phantasma und Phantome. Gestalten des Unheimlichen in Kunst und Psychoanalyse. Offenes Kulturhaus, Linz, 215-229
10) RUHS, A. (1996): Orlans Metamorfoser (Orlan’s Metamorphoses): Katalog zur Ausstellung “Body as Membrane”, Kunsthallen Brandt Klaedefabrik, Odense, Dänemark
11) RUHS, A. (1997): Der Engel, ganz Stimme. In: Pichler, C. (Hrsg.): Engel: Engel. Legenden der Gegenwart. Springer, Wien, New-York, 108-115
12) RUHS, A. (mit einem Beitrag von Friedl Kubelka) (1997): Das Unbewußte ins Werk setzen. Über Sublimierungsunternehmungen in Kunst und Kultur. In: Eisenbach-Stangl, I.; M. Ertl (Hg.): Unbewußtes in Organisationen. Zur Psychoanalyse von sozialen Systemen. Facultas, Wien, 119-142
13) RUHS, A.(1997): Einige Überlegungen zur Polytopie schöpferischer Inspiration nebst einem kurzen Satz zur Definitionsfrage von Kunst. In: Weibel, P.(Hrsg.): Jenseits von Kunst. Passagen-Verlag, Wien: 662-663
14) RUHS, A.(1998): Fünf Briefe an Daphne. Mutmaßungen über ein Begehren. In: Noever, P.(Hrsg.): Die Überwindung der Utilität. Dagobert Peche und die Wiener Werkstätte. Hatje-Verlag, Ostfildern: 159-166
15) RUHS, A.(1998): Die grundsätzliche Obszönität des Zeichnens. In: Noever, P.(Hrsg.): Otto Mühl 7. Cantz-Verlag, Ostfildern: 101-108
16) RUHS, A.(1998): Die Untiefen der Seele. In: Marinelli, L. (Hrsg.): “Meine alten und dreckigen Götter”. Aus Sigmund Freuds Sammlung. Sigmund Freud Museum. Stroemfeld, Frankfurt/Main: 73-79
17) RUHS, A. (2000): Vorwort zu: Dreams 1900 - 2000. Science, Art, and the Unconscious Mind. Ed. by Lynn Gamwell. Cornell University Press, Ithaca (New York): 7-9
18) RUHS, A. (2000): Der glänzende Dreck. Psychoanalyse und Geld. In: Hattinger G. und O.K. Centrum für Gegenwartskunst (Hrsg.): Sozialmaschine Geld. Kunst. Positionen. Anabas, Frankfurt/Main: 45-46
19) RUHS, A. (2000): Zur Ästhetik des Exkrementellen. In: Kunsthalle Wien (Hrsg.): Living and working in Vienna. Kunsthalle Wien: 37-45
20) RUHS, A. (2005): Eine Kindheitserinnerung des Salvador Dali. In: Puyplat L. et al. (Hrsg.): Salvador Dali. Facetten eines Jahrhundertkünstlers. Königshausen & Neumann, Würzburg: 11-16
21) RUHS, A. (2005): Ordnung-Macht-Schmutz. In: Scharff, Chr. Und Chr. Stiglitz (Hrsg.): Abfall zwischen Lifestyle und Verdrängung. ARA Altstoff Recycling Austria AG, Wien: 37-47
22) RUHS, A. (2005): In den Untiefen der Erkenntnis oder Das Letzte ist auch das Erste. In: Hollein, M. (Hrsg.): Hans Schabus Das letzte Land. Österreichischer Pavillon, La Biennale di Venezia. Schlebrügge Editor, Wien: 34-39
23) RUHS, A. (2006): Die Götter in Zivil. In: Die Götter im Exil. Salvador Dali, Albert Oehlen u.a. (Ausstellungskatalog) Kunsthaus Graz: 20-39
24) RUHS, A: (2006): Hören, sprechen, liegen. Fauteuil und Couch. In: Jaspers, K.; W. Unterberger (Hrsg.): Kino im Kopf. Psychologie und Film seit Sigmund Freud. Bertz & Fischer, Berlin: 53-58
24a) RUHS, A. (2007): Fulminanter Start. Konstantes Tempo. Unverminderte Leistung. In: Noever, P. (Hrsg.): Jahresbericht des MAK: 20-25
25) RUHS, A. (2007): The Act of Painting / Der malerische Akt. In: Steinle, C., Neue Galerie Graz am Landesmuseum Joanneum (Hrsg.): (SCHMALIX). Hatje Cantz, Ostfildern: 73-87
26) RUHS, A. (2007): Willkommen im Gymnopädium! In: Eiblmayr, S.; Galerie im Taxispalais (Hrsg.): Ulrike Lienbacher. Zeichnung/Objekt/Fotografie/Video. Comet, Wien: 26-35
27) RUHS, A. (2008): Protect me from what I want. In: Robert F. Hammerstiel: Alles in bester Ordnung. Landesgalerie Linz, fotohof edition 2008, 83-87
28) RUHS, A. (2008): Back to the Roots oder Anleitung zur richtigen Wurzelbehandlung. In: Schilcher, R.; M. Mittringer (Hrsg.): Zenita Komad. Opus IV. Selected Works. Zenita Universe Productions, Wien: 114-118
29) RUHS, A. (2008): Freud 1919: Ein Fall von weiblicher Homosexualität und gewisse Folgen…In: Diercks, C.; S. Schlüter (Hrsg.): Sigmund-Freud-Vorlesungen 2006. Die großen Krankengeschichten. Mandelbaum Verlag, Wien: 135-144
30) RUHS, A. (2009): Anish Kapoor und die Subversion des Subjekts sowie einige Bemerkungen über die Kunst, eine Skulptur zu schießen. In: Noever, P.(Hrsg.): Anish Kapoor. Shooting into the Corner. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern: 180-185
31) RUHS, A. (2009): Prinzip Unbestimmbarkeit Prinzip Unruhe Prinzip Hoffnung. In: Noever, P. (Hrsg.): Jahresbericht des MAK: 16-19
32) RUHS, A. (2009): Möbel als Trophäe Furniture as Trophy. In: P. Noever (Hrsg.): Verlag für moderne Kunst Nürnberg: 10-21
33) RUHS, A. (2009): Blick, Gesicht, Körper. In: Wipplinger, H.-P. (Hrsg.): Sehnsucht nach dem Abbild. Das Porträt im Wandel der Zeit. Kunsthalle Krems: 16-22
34) RUHS, A., HOFSTADLER, B. (2010): Angst machen – Zur isopathischen Funktion filmischer Phantasmen. In: Diercks, C. / S. Schlüter (Hrsg.): Angst-Sigmund-Freud-Vorlesungen 2009, Wien: Mandelbaum Verlag: 210-220.
35) RUHS, A. (2010): Le Mal d’Aurore – Das frühe Leid der Kindheit? In: Le surrealisme c’est moi. Salvador Dali. Kunsthalle Wien, Verlag für moderne Kunst: 100-119
36) RUHS, A. (2011): Ikarus, Leonardo und darüber hinaus: Der Traum vom Fliegen, die Kunst des Spielens, der Schmerz des Fallens. In: Noever, P. (Hrsg.): Eva Schlegel – in between. Verlag für moderne Kunst Nürnberg: 18-21
37) RUHS, A. (2011): Die Psychoanalyse im Museum. Gruppenanalytische Werkbetrachtungen. In: Hackenschmidt, S. / K. Engelhorn (Hrsg.): Möbel als Medien. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Dinge. Transcript-Verlag, Bielefeld: 273-287
38) RUHS, A. (2012): Der Ruf nach dem Gesetz des Vaters sowie einige Bemerkungen zu den obszönen Dimensionen des Invokationstriebes. In: Diercks, C. / S. Schlüter (Hrsg.): Triebschicksale. Sigmund-Freud-Vorlesungen 2011, Mandelbaum Verlag, Wien: 289-312.
39) RUHS, A. (2012): Scheinbar aus dem Himmel gefallen. In: Manfred Wakolbinger – Up From the Skies. Zeit Kunst Niederösterreich. Landesgalerie für zeitgenössische Kunst St. Pölten/Krems. Verlag für moderne Kunst, Nürnberg
40) RUHS, A. (2012): Padhi Frieberger – Die Kunst der Phänomenologie. In: Kunsthalle Krems (Hrsg.): Padhi Frieberger. Glanz und Elend der Moderne. Verlag für moderne Kunst, Nürnberg: 68-71
41) RUHS, A. (2012): Die Beleuchtung der Nacht durch das Sprechen. In: Husslein-Arco, A.; B. Borchhardt-Birbaumer; H. Krejci (Hrsg): Die Nacht im Zwielicht. Kunst von der Romantik bis heute. Prestel, München, London, New York: 38-43
41a) RUHS, A. (2012): The Illumination of Night through Speech. In: Husslein-Arco, A.; B. Borchhardt-Birbaumer; H. Krejci (Ed.): Awakening the Night. Art from Romanticism to the Present. Prestel, München, London, New York: 38-43
42) RUHS, A. (2012): Der Blick durch die “Klaffschenkelfut” (Brus). Materielle, objektale und symbolhafte Dimensionen aktionistischer Thematiken. In: DOX PRAGUE, a.s. (Hrsg.): AMOR PSYCHE AKTION-WIEN. Das Feminine im Wiener Aktionismus. Sammlung Hummel Wien. Verlag für moderne Kunst, Nürnberg: 249-262
43) RUHS, A. (2013): Die (Er-)Findung der Wahrheit. Lacan und die Frage nach angemessenen Techniken für die Psychoanalyse. In: Diercks, C. / S. Schlüter (Hrsg.): Psycho-Analysieren. Grundlagen und aktuelle Fragen der psychoanalytischen Methode. Sigmund-Freud-Vorlesungen 2012, Mandelbaum Verlag, Wien: 150-162
44) RUHS, A. (2013): Das Buch der Träume. Psychoanalytische Perspektiven auf das frühe Werk Wilhelm Thönys. In: Steinle, C./G. Holler-Schuster (Hrsg.): Wilhelm Thöny. Im Sog der Moderne. Kerber Verlag, Bielefeld: 82-89
45) RUHS, A. (2014): Ablachen, Auslachen, Lachen. Versuche über Witz, Komik, Humor bei Freud, Bergson und Plessner. In: Scheinost-Reimann, M. et al. (Hrsg.): Vom Unbewussten I-II. Sigmund-Freud-Vorlesungen 2013. Mandelbaum Verlag, Wien: 142-153
46) RUHS, A. (2014): Permanent Ink. Der Zeichnung auf der Spur. In: Huber, T. (Hrsg.): Timo Huber. Confrontation. Viertelneun Gallery, Wien: 16-17
47) RUHS, A. (2014): Good Room-Bad Room. In: ARGE curated by_vienna (Hrsg.): The Century of the Bed. Verlag für modern Kunst, Nürnberg: 36-46
48) RUHS, A. (2014): Was ist ein Bild. Bewusste und unbewusste Dimensionen einer schillernden Kategorie in 17 Hinsichten. In: Kadi, U. et al. (Hrsg.): Vom Unbewussten III-IV. Sigmund-Freud-Vorlesungen 2014. Mandelbaum Verlag, Wien: 214-232
49) RUHS, A. (2015): Als die Bilder fließen lernten…Pipilotti Rist und die Frage nach dem Wesen des Bildes. In: H.-P. Wipplinger (Hrsg.): Katalog zur Ausstellung „Pipilotti Rist. Komm Schatz, wir stellen die Medien um & fangen nochmals von vorne an.“ Kunsthalle Krems: keine Seitenangaben
50) RUHS, A. (2016): Zum Unbehagen in der gegenwärtigen Kultur. In: Mixa, E. et al. (Hrsg.): UnWohl Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. transcript Verlag, Bielefeld: 197-212
51) RUHS, A. (2016): Gier des Mundes – Gier des Auges In: Skale, E. et al. (Hrsg.): Lust. Verschlingen. Alles. Sigmund-Freud-Vorlesungen 2015. Mandelbaum Verlag, Wien: 38-65
D) BEITRÄGE IN BÜCHERN
1) JESCHEK, P.; A.RUHS; U.SEEGER (1981): Fachabteilung Psychodrama. In: Mentzel, G.(Hrsg.): Die psychosomatische Kurklinik. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen: 46-67
2) RUHS, A.(1986): Dionysos. In: Pritz, A.(Hrsg.): Das schmutzige Paradies. Psychoanalytische Beiträge zur ökologischen Bewegung. Böhlau, Wien: 159-178
3) RUHS, A.; J.SHAKED (1986): Konzepte der Gruppe in der psychoanalytischen Gruppentherapie. In: Petzold, H.; R.Frühmann (Hrsg.): Modelle der Gruppe in Psychotherapie und psychosozialer Arbeit. Band 1, Junfermann, Paderborn: 319-337
4) RUHS, A.(1988): Der Systembegriff im französischen Strukturalismus. In: Reiter, L. et al. (Hrsg.): Von der Familientherapie zur systemischen Perspektive. Springer, Berlin: 347-361
5) RUHS, A.(1989): Seele und Simulakrum. In: Ruhs, A.; B.Riff, G.Schlemmer; Gesellschaft für Filmtheorie; Inst.f.Tiefenpsychologie und Psychotherapie (Hrsg.): Das unbewußte Sehen. Texte zu Psychoanalyse, Film, Kino. Löcker, Wien: 202-213
6) RUHS, A.(1989): ...und schaue ihr in den Hals. In: Clair, J.; C.Pichler; W.Pircher (Hrsg.): Wunderblock. Eine Geschichte der modernen Seele. Löcker, Wien: 709-715
7) RUHS, A.(1991): Psychodramatische Gruppenanalyse. Ein anderer Zugang zum unbewußten Subjekt. In: Pieringer, W.; J.Egger (Hrsg.): Psychotherapie im Wandel. WUV-Universitätsverlag, Wien: 101-105
8) RUHS, A.(1992): Zu Rhetorik und Ästhetik im psychoanalytischen Dispositiv. In: Muhr, P.; P.Feyerabend und C.Wegeler (Hrsg.): Philosophie, Psychoanalyse, Emigration. WUV-Universitätsverlag, Wien, 331-341
9) RUHS, A.(1994): Vorgehen, Sprechen, Lesen ... Die Psychoanalyse zwischen Freud, Lacan, Derrida... In: Ruhs, A.; W.Seitter (Hrsg.): Auflösen, Untersuchen, Aufwecken. Psychoanalyse und andere Analysen. Passagen Verlag, Wien
10) RUHS, A.(1994): Der andere Blick und der Blick des Anderen. In: Fliedl, G. et al. (Hrsg.): Wie zu sehen ist. Essays zur Theorie des Ausstellens. Turia & Kant, Wien: 7-12
10a) RUHS, A. (1995): Was du ererbt von deinen Vätern, erwirb es, um es zu verlieren. In: RISS-Materialien 1: Zur Frage der Transmission in der Psychoanalyse. RISS-Verlag, Zürich ?????
11) RUHS, A. (1996): “... and why Collect so Busy?” In: Weibel, P. (Hrsg.): Quantum Daemon. Institutionen der Kulturgemeinschaft. Passagen-Verlag, Wien: 71-83
12) RUHS, A. (1997): Paul Klee: “Jetzt nehmen mich die Gegenstände wahr”. In: Inst.f.Gegenwartskunst an der Akademie der Schule (Hrsg.): Psyche-Körper-Material. Analysen von Menschen und Gegenständen. Passagen-Verlag, Wien: 71-94
13) RUHS, A. (1999): Die Psychoanalyse geht ins Museum oder über das Begehren, Bedeutung zu sehen. In: Pazzini, K.J. (Hrsg.): Unschuldskomödien. Museum und Psychoanalyse. Turia & Kant, Wien: 55-75
14) RUHS, A. (1999): Die elementare Erotik der Zeichnung. In: List, E.; Strauss, M. (Hrsg.): Form in der Gegenwartskunst. Turia & Kant, Wien: 37-57
15) RUHS, A. (1999): Ruf an! Die Stimme und ihr Trieb. In: Grossmann-Garger, B.; Parth, W. (Hrsg.): Die leise Stimme der Psychoanalyse ist beharrlich. edition psychosozial, Gießen: 73-85
16) RUHS, A. (2000): Im Vorgarten des Todes. In: Schlemmer, G. (Hrsg.): Dietmar Brehm: Perfekt. Sonderzahl Verlag, Wien: 189-192
17) RUHS, A. (2000): Über Klossowski und das Motiv, die Frau einem anderen zu überlassen. In: Pfaller, R. (Hrsg.): Interpassivität. Studien über delegiertes Genießen. Springer, Wien-New York: 157-169
18) RUHS, A. (2001): Das aufgebrochene Junktim: die “Psychoanalyse” der Psychose. Betrachtungen aus der Sicht der strukturalen Psychoanalyse Lacans. In: Gondek, H.-D. et al. (Hrsg): Jacques Lacan Wege zu seinem Werk. Klett-Cotta, Stuttgart: 74-94
19) RUHS, A. (2001): Weder Lachs noch Kaviar. Die Begehrensfunktion des Traums und die Subversion des Materiellen. In: Heinz, R.; Tress, W. (Hrsg): Traumdeutung. Zur Aktualität der Freudschen Traumtheorie. Passagen, Wien: 97-109
20) RUHS, A. (2003): Psychose und Verwerfung. Über ein aufgebrochenes Junktim aus der Perspektive der strukturalen Psychoanalyse. In: Ertl, M. et al. (Hrsg.): Ich bin tausend Ich. Facultas, Wien: 97-111
21) RUHS, A. (2004): The Beauty behind the Window Shutters. In: Stewart, E. et al. (Hrsg.): Lacan in the German-Speaking World. State University of New York Press, New York: 41-48
22) RUHS, A. (2004): Der Film denkt oder: Als die Bilder laufen lernten, lernten sie auch sprechen. Psychoanalytische Reflexionen. In: Nagl, L.; E. Waniek; B.Mayr (Hrsg.): film denken/thinking film. Film & Philosophy. Synema, Wien: 237-252
23) RUHS, A. (2004): Intellect, raison, ignorance. La relation actuelle entre Freud et Vienne. In: Didier-Weill, A. (Hrsg.): Freud et Vienne. Editions érès, Ramonville Saint-Agne: 239-248
24) RUHS, A. (2005): Das psychoanalytische Ding. In: Kos, M.; E. Straszer (Hrsg): Dinge, an sich. Wieser, Klagenfurt: 74-83
25) RUHS, A. (2005): Echo und Narziss. Hören und Sehen aus philosophischer und psychoanalytischer Sicht. In: Katschnig, H.; M. Amering (Hrsg.): Stimmenhören. Facultas, Wien: 34-44
26) RUHS, A. (2007): Bedürfnis, Anspruch, Begehren. Fundamentale Begrifflichkeiten im psychiatrischen, psychotherapeutischen und psychoanalytischen Diskurs. In: Esterbauer, R.; E. Pernkopf; H.-W. Ruckenbauer (Hrsg.): WortWechsel. Sprachprobleme in den Wissenschaften interdisziplinär auf den Begriff gebracht. Königshausen& Neumann, Würzburg: 169-182
27) RUHS, A. (2007): Wiederholung, Übertragung, Erinnerung. In: Ruhs, A.; W. Seitter (Hrsg.): Unbewusstes Inszenieren. Symptom. Werk. Leben. Sonderzahl Verlag, Wien: 7-22
28) RUHS, A. (2007): Die Verspottung des Wahnsinns. Zum Spätwerk von Franz Xaver Messerschmidt. In: Widmer, P; M. Schmid (Hrsg.): Psychosen: Eine Herausforderung für die Psychoanalyse. Strukturen, Klinik, Produktionen. transcript Verlag, Bielefeld
29) RUHS, A. (2008): „Zum Verstehen eine Bildes braucht es einen Stuhl“ (Paul Klee). Bemerkungen zur psychoanalytischen Werkbetrachtung in der bildenden Kunst. In: Verlic, B; A. Budak; P.Pakesch (Hrsg.): Zeichen der Psyche. Psychoanalytische Perspektiven zur Kunst. Turia&Kant, Wien: 13-28
30) RUHS, A. (2009): „Ich schlage ein Kind“ - Einige Bemerkungen zum Fall G. In: Koellreuter, A. (Hg.): „Wie benimmt sich der Prof. Freud eigentlich?“ Ein neu entdecktes Tagebuch von 1921 historisch und analytisch kommentiert. Psychosozial-Verlag, Gießen: 189-205
31) RUHS, A. (2009): Krise und Kritik. In: Ehalt, H.C. et al. (Hrsg.): Kritik und Utopie. Positionen und Perspektiven. LIT Verlag, Münster: 321-325
32) RUHS, A. (2010): „Je bats un enfant“. Quelques remarques sur le cas d’ Anna.G. In: Koellreuter, A. (Hg.): Mon analyse avec le Professeur Freud. Aubier, Paris, 295-321. Französische Übersetzung von 30)
33) RUHS, A. (2010): Transmissionsrisse und Traditionsbrüche oder „Ist der Traum immer noch das, was er einmal war?“ (Pontalis). In: Mein, G. (Hrsg.): Transmission. Übersetzung-Übertragung-Vermittlung. Turia & Kant, Wien: 95-111
34) RUHS, A. (2010): Giving our Bodies to Art. In: Lamb-Faffelberger; C. Hilmes (Hrsg.): Staging EXPORT: VALIE zu Ehren. Peter Lang Verlag, New York, Washington,D.C./Baltimore, Bern, Frankfurt, Berlin, Brussels, Vienna, Oxford: 37-55
35) RUHS, A. (2011): Zu Ästhetik und Rhetorik im Dispositiv der Psychoanalyse. In: Musalek, M; M. Poltrum (Hrsg.): Ars Medica. Zu einer neuen Ästhetik in der Medizin. Parodos Verlag, Berlin: 215-231
36) RUHS, A. (2012): Defekte Körperbilder: Spiegelhalluzination, Doppelgängerwahn und andere Somato-Agnosien. In: Unterthurner, G.; U. Kadi (Hrsg.): Wahn. Philosophische, psychoanalytische und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Turia & Kant, Wien: 213-232
37) RUHS, A. (2012): Der Raucherwitz und seine Beziehung zum Unbewussten. In: Hofstadler, B.; R. Pfaller (Hrsg): Hätten Sie mal Feuer? Intellektualismus, Begehren und Tabakkultur. Löcker, Wien: 97-105
38) RUHS, A. (2012): Körperbearbeitungen. In: Großegger, E.; S. Müller (Hrsg.): Teststrecke Kunst. Wiener Avantgarden nach 1945. Sonderzahl-Verlag, Wien: 142-155
39) RUHS, A. (2012): The Cell. In: Laszig, P. (Hrsg.): Blade Runner, Matrix und Avatare. Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg: 320-330
40) KADI, U.; RUHS, A. (2013): Kein Zurückschrecken vor der Psychose. Jacques Lacan zum Wahn. In: Stompe, T. (Hrsg.): Wahnanalysen. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin: 105-122
41) RUHS, A. (2014): Marilyn Monroe – Allegorie der Blicklust. In: Bogyi, I. (Hrsg.): Marilyn Monroe – Wer?. Psychosozial-Verlag, Gießen: 99-107
42) RUHS, A. (2014): Chow-Chow oder Wie die Psychoanalyse auf den Hund gekommen ist. In: Heinz, H.; Chr. Weismüller (Hrsg.): Rudolf Heinz and friends. Textpräsente für einen letzthinnigen Philosophen. Peras Verlag, Düsseldorf: 208-221
43) RUHS, A. (2015): Vorwort. Zu: Rudolf Heinz. Aus meinem Leben. Verlag Die blaue Eule, Essen: 7-14
44) RUHS, A. (2016): Zum Unbehagen in der gegenwärtigen Kultur. In: Elisabeth Mixa, Sarah Miriam Pritz, Markus Tumeltshammer, Monica Greco (Hrsg.): Un-Wohl-Gefühle. Eine Kulturanalyse gegenwärtiger Befindlichkeiten. transcript Verlag, Bielefeld: 197-212
E) EIGENE BÜCHER BZW. HERAUSGEBERSCHAFT
1) RUHS, A.; B.RIFF; G.SCHLEMMER (Hrsg., 1989): Das unbewußte Sehen. Texte zu Psychoanalyse, Film, Kino. Löcker, Wien
2) RUHS, A.; W.SEITTER (Hrsg., 1994): Auflösen, Untersuchen, Aufwecken - Psychoanalyse und andere Analysen. Passagen-Verlag, Wien
3) INSTITUT FÜR GEGENWARTSKUNST, WIEN; NEUE WIENER GRUPPE/LACAN-SCHULE (A.Ruhs und W.Seitter) [Hrsg., 1997]: Psyche-Körper-Material. Analysen von Menschen und Gegenständen. Passagen-Verlag, Wien
4) RUHS, A. (Hrsg., 1999): J.-D. Nasio: 7 Hauptbegriffe der Psychoanalyse. Aus dem Französischen von A. Mauritz, R. Pfaller, L. Pramhas u. A. Ruhs. Turia & Kant, Wien
5) Seit 1992 Mitherausgeber der Quartalszeitschrift “texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik” (gemeinsam mit Johannes Ranefeld, Karl Stockreiter, Gerhard Zenaty). Passagen-Verlag Wien.
6) RUHS, A. (2003): Der Vorhang des Parrhasios. Schriften zur Kulturtheorie der Psychoanalyse. Herausgegeben und mit einem Vorwort versehen von Robert Pfaller. Sonderzahl Verlag, Wien
7) RUHS, A.; W. SEITTER (2007): Unbewusstes Inszenieren. Symptom. Leben. Werk. Sonderzahl Verlag, Wien
8) RUHS, A. (2010): Lacan. Eine Einführung in die strukturale Psychoanalyse. Löcker Verlag, Wien
|